Teleskop: Celestron CPC 11 GPS
Kamera: Canon EOS 1000da
Montierung: Celestron HD Pro Wedge
Brennweitenreduzierung: Starizona Hyperstar 3 for C11
Software: DeepSkyStacker, Adobe Photoshop CS5
Zubehör: Lacerta MGEN2 mit 8x50Sucher
Auflösung: 1236x95; Datum: 05. August 015
Frames: 10 x 180"; Aufnahmedauer: 30 min.
Standorte: Heimsternwarte , Wals, Salzburg, Österreich
Auf einem Blick:
Sternbild | Schild |
Position Äquinoktium: J2000.0 |
|
---|---|
Rektaszension | 18h 51m [1] |
Deklination | −06° 16′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation |
II,2,r (Trumpler), g (Shapley) [2] |
Helligkeit (visuell) | 5,8 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 6,32 mag [1] |
Winkelausdehnung | 14,0' [2] |
Anzahl Sterne | 2900 [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 98 ⋅ 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 29,49 km/s [1] |
Entfernung [2] |
6000 Lj (1800 pc) |
Alter | 250 Mio. Jahre [2] |
Geschichte | |
Entdeckt von | Gottfried Kirch |
Entdeckungszeit | 1681 |
Katalogbezeichnungen | |
M 11 • NGC 6705 • C 1848-063 • OCl 76 • Mel 213 • Cr 391 • Lund 865 • | |
Aladin previewer |
Objektinformation:
Der Wildentenhaufen (auch als Messier 11 oder NGC 6705 bezeichnet) ist ein 5,8 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 14' imSternbild Schild.
Er wurde 1681 von Gottfried Kirch entdeckt und 1764 von Charles Messier in seine Liste aufgenommen. Er zählt zu den kompaktesten der offenen Sternhaufen und ist schon mit einem Feldstecher am nördlichen Rand einer großen Sternwolke der Milchstraße zu finden.