Teleskop: Celestron CPC 11
Kamera: Canon Eos 1000 Da
Montierung: Celestron HD Pro Wedge
Brennweitenreduzierung: Starizona Hyperstar 3 for C11
Software: DSS, Fitswork, PS CS6
Zubehör: 8x50Sucher
Nachführung: MGEN II
Datum: 23. Jänner 2016
Frames: 40 x 30 sek.
Aufnahmedauer: 20 min.
Standorte: Heimsternwarte , Salzburg, Wals, Österreich
Komet Catalina auf einem Blick:
C/2013 US10 (Catalina) 31. Okt 2013 Entdeckung durch Catalina Sky Survey (USA) 15. Aug 2015 Max. südl. Deklination (-73 °) 16. Okt 2015 Letzte Vorperihel-Beobachtung 7. Nov 2015 Min. Elongation (8.5 °) 15. Nov 2015 Periheldurchgang (0.82 AE) 19. Nov 2015 Erste Nachperihel-Beobachtung 17. Jan 2016 Erdnähe (0.72 AE) 31. Jan 2016 Max. nördl. Deklination (+81 °)
Objektbeschreibung:
Der Komet C/2013 US10 (Catalina) wurde am 31. Oktober 2013 vom Catalina Sky Survey mit einer Helligkeit von 18,6 mag entdeckt und zunächst als Asteroid eingestuft. Pre-Discovery-Aufnahmen des
Catalian Sky Surveys vom September 2013 und von PANstarrs am 14. August 2013 legten allerdings die kometare Natur des Objekts nahe. Der Komet war zunächst auf der Südhalbkugel sichtbar und
erreichte am 15. November 2015, mit 0,823 AE Abstand, sein Perihel. Ende November tauchte Komet Catalina an unserem Himmel auf und war zu dem Zeitpunkt rund 2 Magnituden schwächer als erwartet.
Ab der Jahreswende 2015/2016 wir der Komet aber für viele Woche sehr gut von Mitteleuropa aus sichtbar und schon in Ferngläsern beobachtbar sein. Unter einem dunklen Himmel könnte Catalina sogar
freisichtig mit bloßen Auge sichtbar sein. Nach seinem Auftauchen an unserem Himmel wandert Catalina schnell in Richtung Norden und wird zum Zeitpunkt seiner größten Erdnähe, Mitte Januar 2016,
schließlich zirkumpolar. Er ist dann hervorragend in den Sternbildern Großer Bär, Drache und Giraffe platziert. Nach seiner Erdnähe wird die Helligkeit stetig abbnehmen, bis er schließlich im
April 2016 im Sternbild Fuhrmann außer Sicht geraten wird.
Der Komet erreichte am 17. Januar 2016 die Erdnähe und ist zirkumpolar. Somit kann er die gesamte Nacht über im Sternbild Giraffe aufgefunden werden. Die 15' große längliche Koma, ein 0,5 Grad
lange Staubschweif und ein kurzer Plasmaschweif ist visuell in mittleren Teleskopen erkennbar. Auf Fotografien zeigt er einen mehrere Grad langen und dünnen Plasmaschweif. Seine Helligkeit nimmt
zwar ab, mit 6,5 bis 7 mag sollte er aber nach wie vor in Ferngläsern und kleinen Teleskopen beobachtbar sein. Zu Beginn des nächsten Monats unterschreitet der Komet schließlich die 8.
Größenklasse. Am 2. Februar läuft der Schweifstern an der 10,5 mag hellen Galaxie NGC 2336 nördlich vorbei. Am 4. Februar befindet er sich nördlich von NGC 2146 (10,5 mag). Zwischen dem 22. und
24. Februar hält sich Catalina in der Nähe des offenen Sternhaufens NGC 1502 auf.